Online-Vorträge
10.07.2024

12 Tipps für sicheres Online-Banking

Keine Chance für Betrügerinnen und Betrüger

Mit Online-Banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte schnell und bequem, rund um die Uhr. Und Online-Banking ist sicher – wenn Sie ein paar wichtige Regeln beachten. Geben Sie Datendieben keine Chance und schützen Sie sich zuverlässig vor Angriffen, ob am Computer oder Smartphone.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie können einiges dafür tun, Online-Banking noch sicherer zu machen.

  • Achten Sie auf sichere Verbindungen, nutzen Sie komplexe Passwörter und vermeiden Sie öffentliche Computer.

  • Mit dem TAN-Verfahren ist mobiles Banking sicherer.

Banking ist heute sehr einfach. Dank Smartphone und Internet können Sie quasi überall digital bezahlen, Ihre Finanzen checken oder Überweisungen vornehmen. Wir haben einige wichtige Hinweise, was Sie als Kunde oder Kundin für sicheres Online-Banking beachten sollten.

  1. Setzen Sie ein Tageslimit für mehr Sicherheit
    Sie können für Ihre Internet-Bankgeschäfte ein Tageslimit festlegen. Jede Anfrage, die darüber hinausgeht, wird automatisch abgelehnt. Sollten sich Kriminelle tatsächlich Zugang zu Ihrem Konto verschafft haben, können Sie diese so erst einmal ausbremsen. Orientieren Sie sich für Ihr Limit am besten an Ihren üblichen Überweisungshöhen. In Ihrem Online-Banking können Sie das Limit nach Abfrage geheimer Daten jederzeit ändern.
  2. Melden Sie sich immer ab
    Machen Sie es beim Internet wie bei Ihrem Zuhause: Schließen Sie ab, wenn Sie gehen. Denn das ist sicherer, als einfach nur die Wohnungstür ins Schloss fallen zu lassen. Übertragen auf das Internet heißt das: Schließen Sie nicht einfach das Browserfenster, wenn Sie Ihre Aufgaben erledigt haben. Nutzen Sie immer die Funktion „Abmelden“ für Seiten, die nur durch Anmelden erreichbar sind. Wie zum Beispiel Ihr Zugang für Ihre Bankgeschäfte. Nur so wird die Datenverbindung zu einem Internet-Angebot zuverlässig gekappt. Sie werden zwar nach wenigen Minuten Inaktivität auch automatisch abgemeldet, aber bis dahin könnten Dritte unter Umständen dennoch Zugriff erlangen.
  3. Verwischen Sie Spuren
    Löschen Sie zur Sicherheit grundsätzlich am Schluss jeder Sitzung den Zwischenspeicher (Cache) des verwendeten Browsers. Noch besser: Nutzen Sie von vornherein den „privaten Modus“ oder „Inkognito-Modus“, den moderne Browser anbieten. Dann wird erst gar keine Historie angelegt, die Sie löschen müssten.
  4. Bezahlen in Online-Shops
    Ein Online-Shop ist schnell eingerichtet. Auch seriös aussehende Portale aufzubauen ist für Kriminelle ein Klacks. Schnell kann daher Ihr Geld bei Betrügerinnen und Betrügern landen.
  5. Vorsicht vor Phishing-Mails und anderen Betrugsmaschen
    Leider ist der Ideenreichtum von Kriminellen bemerkenswert hoch. Klicken Sie nicht gedankenlos auf Links, seien Sie sich bewusst, dass auch hinter QR-Codes gefährliche Datenklauer stecken können und laden Sie nicht ungefragt erhaltene E-Mail-Anhänge herunter.

Bleiben Sie aufmerksam

Wenn Sie Zweifel haben und Ihnen während der Verbindung zum Online-Banking etwas dubios vorkommt – brechen Sie die Aktion besser ab.

Erhalten Sie eine verdächtige E-Mail, leiten Sie diese bitte an warnung@sparkasse.de weiter. Unsere Sicherheitsexpertinnen und -experten prüfen die Lage und verhindern, dass sich die E-Mail weiterverbreitet. Aktuelle Sicherheitswarnungen haben wir für Sie hier gelistet.