Besuchen Sie uns am 25. August 2024 beim „Tag des Sports“
Die Sparkasse Hellweg-Lippe feiert in diesem Jahr 200-jähriges Jubiläum. Beim „Tag des Sports“ sind wir mit unterschiedlichen Aktionen auf dem Petri-Kirchplatz in Soest dabei. Testen Sie Ihre Geschicklichkeit an unserer Hoverballwand, lassen Sie sich von unserem Walking-Act überraschen und vieles mehr. Für die Kids gibt es natürlich auch eine KNAX-Hüpfburg.
Vier Tage, vier Themen: Lange Nacht der Kultur – Buntes Programm mit viel Musik – Internationale Kulinarische Meile und mehr – Tag des Sports
Anlass des bevorstehenden Jubiläums ist eine dem Jahr 624 zugeschriebene erstmalige und damit älteste Erwähnung des Namens Soest in der sogenannten „Dagobert’schen Schenkung“.
Los gehen die Jubiläumstage im August am Donnerstag, 22. August mit der offiziellen Eröffnung auf dem Vreithof durch den Bürgermeister der Stadt Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer, in Begleitung der Bördekönigin Ariane Kaiser und des Jägerkens von Soest, Moritz Eckhoff.
Es folgt von 18-22 Uhr eine „Lange Nacht der Kultur“ unter Einbeziehung städtischer Museen, Soester Kirchen sowie weiterer besonders historisch relevanter Plätze, die gleichsam als Bühne fungieren. Das Angebot reicht von Zirkus-Akrobatik über Improvisations-Theater und Vokal-Gesänge bis zu Akustik-Kunst und Kunst-Spielen. Die einzelnen Veranstaltungen starten alle gleichzeitig um 18 Uhr und dauern bis max. 30 Minuten, gefolgt von einer jeweils 15-minütigenPause, die dazu genutzt werden kann, den Veranstaltungsort zu wechseln und rechtzeitig zum Programmstart am nächsten Platz zu erscheinen.
Auf diese Weise können die Besucher und Besucherinnen je nach Zeit, Lust und Laune an unterschiedlichen Orten in das Programm der „Langen Nacht“ einsteigen.
Spielort: Burghof
14 Kurz-Spots für 14 Jahrhunderte Stadtgeschichte Anlässlich des Stadtjubiläums stellt die Wertstoff-Bühne e. V. in Zusammenarbeit mit dem Soester Stadtarchiv 14 bedeutende oder bemerkenswerte Ereignisse aus der Stadtgeschichte in Kurzspots dar – für jedes Jahrhundert Stadtgeschichte eine Szene, ein Schlaglicht. Ein kurzweiliges Schauspiel für alle die kurze, teils humoristische Sketche lieben. Die Vorführungen finden Open Air statt, das reizvolle Burghofgelände ist dabei Teil der Inszenierung.
Spielort: Grandwegertor-Bastion
Der ungewöhnliche und historische Ort der Grandwegertor-Bastion wird während der Veranstaltung nicht nur zum Ausstellungsraum, sondern zum lebendigen Experimentierfeld für die Kreationen der Künstlerin Angelika Höger. Die dynamische Auseinandersetzung mit dem Raum schafft eine ganz besondere künstlerische Erfahrung, die Besucher dazu einlädt, die Grenzen zwischen Kunst und Umgebung zu erkunden. Mit kleinem Weinausschank aus „historischem Anlass“.
Spielort: Hohnekirche
Chormusik der Soester Meisterchöre „Soester Vokalensemble“ und „Frizzante“ Unter der Leitung von Cornelia Fisch und Michael Busch präsentieren die Meisterchöre Soester Vokalensemble und Frizzante bei ihren Auftritten in der besonderen Atmosphäre der Hohnekirche, einem der schönsten Kirchenräume Norddeutschlands mit exzellenter Akustik, ein abwechslungsreiches Programm aus weltlicher und geistlicher Vokalmusik aus verschiedenen Jahrhunderten.
Spielort: Marktplatz
Soester Action-Painting – Auf dem Soester Marktplatz sind alle Besucherinnen und Besucher eingeladen, Spuren zu hinterlassen. Geschaffen werden soll ein gemeinsames, partizipatives Kunstwerk auf drei riesigen Bannern, das auch nach dem Stadtjubiläum noch fortbesteht. Die Aktion steht unter den drei großen Themen Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Fast alles ist erlaubt: Was wünscht ihr Euch, wie seht ihr Euch und was ist Euch wichtig? All das und noch mehr kann mit Farbe auf die Leinwände gebracht werden.
Spielort: Museum Wilhelm Morgner
Digitale Schnitzeljagd durch das Museum in zwei Versionen
Das Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTH hält zwei Ratespiele bereit: eins für clevere Ratefüchse und eins für quirlige Entdeckerfamilien. Um ans Ziel zu gelangen, müssen spannende Details rund um die Kunstwerke gefunden werden. Dabei kommt es auf Kreativität, Neugierde, Beobachtungsgabe, Geschwindigkeit und Spaß an, das Museum einmal auf eine ganz andere Art zu entdecken. Und am Ende wartet eine kleine Überraschung…
Spielort: Nikolaikapelle
Musikalische Feinkost für Freunde der Klassik In der akustisch reizvollen Atmosphäre der Nicolaikapelle erleben Freunde der Klassik in halbstündigen Aufführungen Highlights für Streicher-Ensembles mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ernst von Dohnanyi, Johannes Brahms u. a. Es spielen: Jin Kim, Violine – Bernd-Udo Winker und Matthias Hesse, Viola – Esther Grevink, Violine – Yuko Uenomoto und Ulrich Rikus, Violoncello
Spielort: Osthofentor
Zirkus-Artisten stellen die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf – Vor historischer Kulisse laden Zirkus-Akrobaten dazu ein, zuzuschauen, wie sie bei unterschiedlichen Aktionen die Gesetze der Schwerkraft auf den Kopf stellen. Da gibt es unter anderem eine Waldfee auf Stelzen, die das Publikum von Nummer zu Nummer führt, eine Künstlerin, die mit einer magischen Kristallkugel jongliert, eine Luftakrobatik-Nummer in schwindelnder Höhe und zwei Artisten, die einen sechs Meter hohen chinesischen Mast hinaufklettern und daran akrobatische Figuren vorführen…
Spielort: Petrikirchhof Süd
Zurück in die Vergangenheit – einmal im DeLorean sitzen… Mal ehrlich… – Wer wollte nicht schon einmal selbst im DeLorean sitzen und den Fluxkompensator zünden? Im Rahmen der Feierlichkeit zu 1400 Jahre Soest gibt eseinmalig die Möglichkeit, sich wie Marty McFly oder Doc Brown aus dem Kult-Film „Zurück in die Zukunft“ zu fühlen. Der DeLorean, umgebaut von Josef Hesse, steht zur Besichtigung und auch zum Reinsetzen vor der ältesten Soester Kirche bereit. Wenn das nicht fast noch schöner ist als jede Film-Kulisse…
Spielort: Rathaus/Vreithof
Fenster-Konzert des Burning Big Band Projects – Jazz, Funk, Soul und Pop. Das Soester Rathaus wird zur „Konzert-Bühne“ für eine halbstündige Performance des Burning Big Band Projects der Musikschule Soest. Während die Musiker der Formation vergleichsweise bodenständig – aber lautstark – den Takt von der Rathaustreppe am Vreithof aus angeben, krönen die Sängerinnen und Sänger das (Klang-)Bild aus den Fenstern der dritten Etage des historischen Barock-Gebäudes heraus.
Spielort: Stadtbücherei
Impro ist alles! Gemeinsam mit dem Placebo-Theater Münster kann sich das Publikum auf eine frei improvisierte, nicht ganz ernst gemeinte Zeitreise durch die Geschichte der Stadt Soest begeben. Temporeich und humorvoll erfüllen die Impro-Schauspieler dabei fast jeden spontan hervorgebrachten Wunsch.
„Der besondere Reiz der Langen Nacht der Kultur liegt nicht nur in der Vielzahl der unterschiedlichen Angebote oder der individuellen Nutzbarkeit, sondern auch darin, Stadtgeschichte und Geschichten hier wie im Zeitraffer unterhaltsam betrachten und Soest als lebendige Kulturstadt erleben zu können“, fasst Norbert Wex, Projektleiter der „Langen Nach der Kultur“ die Idee der Veranstaltung zusammen.
Als besonderes Highlight mit rund 1.000 Effekten und bis zu einer Höhe von 20 Metern findet gegen 21:45 Uhr ein klassisches Barock- und Bodenfeuerwerk mit musikalischer Untermalung am Petrikirchhof Nord statt.
Partytime gleich auf drei Plätzen
Eine ordentliche Feier gehört bei einem solchen Jubiläumsfest selbstverständlich auch dazu – und das gleichzeitig auf drei verschiedenen Bühnen. Am Freitag und Samstag gibt’s von 19-24 Uhr Live-Musik bei bester Feierlaune auf dem Petrikirchhof Nord und dem Vreithof, während sich der Parkplatz am Großen Teich am Freitag schon ab 15 Uhr und Samstag um 12 Uhr in eine chillige Beach-Area mit DJ-Sound verwandelt.
Die Beach-Area wird – wenn das Wetter ordentlich mitspielt – ein ganz besonderes optisches und akustisches Highlight, das es so bisher hier noch nicht gegeben hat – mit insgesamt 16 DJs an beiden Tagen, die sich quasi die Klinke in die Hand geben und die den Gästen mit elektronischer Musik Non Stop Unterhaltung bieten und das in einer ganz besonderen, chilligen Atmosphäre.
Außerdem noch am Freitag geplant:
Ein Entenrennen, veranstaltet vom AquaFun, das gleich dreimal an diesem Tag durchgeführt wird: um 18 Uhr für Kindergärten, um 19 Uhr für Schulen und um 20 Uhr für alle anderen. Start ist der Entenwerder am Loerbach/Ecke Schwarzeborngasse, Ziel der Parkplatz am Kohlbrink.
Enten gibt es „im Vorverkauf“ direkt beim AquaFun zum Preis von 5 Euro inkl. 50%-Rabattgutschein für den Badebereich.
Internationale Kulinarische Meile mit tollen Angeboten
Am Samstag, 24. August, lautet die Devise ganztägig „Soest schmeckt bunt“. Für Leckeres auf dem Teller und in der Hand sorgt dann von 12 bis 18 Uhr eine internationale Genussmeile, die sich vom Markt, entlang der Fußgängerzone, bis Höhe Brüderstraße, Ecke Hansastraße schlängelt. Ergänzt durch die abwechslungsreiche Soester Gastronomie, gemütliche Cafés und urige Biergärten, dürften hier kaum kulinarische Wünsche offenbleiben.
Im Rahmen einer gesonderten Eröffnung begrüßt der Bürgermeister der Stadt Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer, die Besucher auf der Bühne vor Woolworth. Betrieben wird die kulinarische Meile von internationalen Soester Vereinen und privaten Personengruppen, die zahlreiche Spezialitäten anbieten.
Weitere Highlights sind die VR-Brillen am Stand des Soester Stadtlabors, mit denen man passend zu den kulinarischen Köstlichkeiten auch virtuell in andere Länder reisen kann – vorzugsweise die, die auch auf der Genussmeile vertreten sind. Darüber hinaus betreut die Firma „Sprühliebe“ eine Weltkarte, auf der jeder Besucher den geografischen Standort seiner persönlichen Wurzeln sichtbar machen kann. Speziell für Kinder besteht die Möglichkeit an einem Stand Baumwollbeutel mit Jubiläumslogo unter professioneller Anleitung der Firma „Sprühliebe“ kostenlos zu besprühen. Und auch einige Soester Partnerstädte sind auf der Meile mit heimischen Imbissen und Getränken vertreten: Herzberg, Guérard (Frankreich) und Kampen (Niederlande).
Weitere Soester Künstler geben sich ab 19 Uhr noch einmal an der Bühne Brüderstraße/Ecke Hansastraße ein Stelldichein.
Eine Stadt in Bewegung: Jede Menge Sport, Spiel und Spaß
Der Sonntag, 25. August, startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel auf dem südlichen Petrikirchhof (bei Regen in St. Patrokli). Im Anschluss kommen dann Soester Spiel- und Sportvereine zum Zug, die sich umfänglich beim „Tag des Sports“ von 12 bis 17 Uhr an verschiedenen Orten präsentieren. Mitmachen und Ausprobieren ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Wir fliegen auf Soest
In der interaktiven Promotion unserer Sparkasse Hellweg-Lippe auf dem Petrikirchplatz sind die Besucher herzlich dazu eingeladen, am Geschicklichkeits-Parcours um tolle Preise zu kämpfen. Ziel des Spiels ist es, einen schwebenden Hover Ball treffsicher durch verschiedene Ziel-Ringe schweben zu lassen, die an einer großen Spielwand befestigt sind.
Doch auch beim Rundgang durch die Stadt Soest können Sie die Sparkasse treffen – Unser Walking Act verschenkt aus seinem roten Bauchladen Seifenblasen-Fläschchen im Jubiläumsdesign unserer Sparkasse an Kinder. Die Erwachsenen lädt er herzlich dazu ein, an unserem Hover Ball Parcours teilzunehmen und ebenfalls „auf Soest zu fliegen“. Mit seinem roten Bauchladen und historischer Leierkastenmusik sowie einer mobilen Seifenblasen-Maschine, die fortwährend schillernde Seifenblasen produziert, erfreut der Walking Act alle kleinen und großen Besucher.
32 Angebote von Sport- und Bewegungsgruppen
Die Auswahl ist groß und abwechslungsreich: „Laufradrennen“ des Radsportvereins Hansa Soest – nicht nur für Kinder geeignet, Eisstockschießen auf dem Ressourcenplatz, Paddeln über den Großen Teich, Blasrohrschießen mit den Bogenschützen des CfB Soest, Gartenschach, Basketball mit Wurfmaschine und Basketball-Hüpfburg oder die DLRG, die ein Fahrzeug zur Lebensrettung präsentiert.
Darüber hinaus bieten mehrere Sportbereiche (Hockey-Club, Handballer und das Leichtathletikzentrum) auch Geschwindigkeits-Messanlagen, mit denen man die eigene Leistung prüfen kann. Zusätzlich stehen diverse Fitnessgeräte zum Ausprobieren zur Verfügung. Echte Hingucker liefern z.B. der Motorsportclub mit diversen größeren Fahrzeugen auf dem Schweinemarkt und die Flugsportgemeinschaft auf dem Domplatz, die gleich ein ganzes Segelflugzeug mitbringen wird.
„Volles Programm“ bietet wie immer der Standort Theodor-Heuss-Park, denn hier ist der STV (Soester Turnverein) geballt mit gleich mehreren Sportarten vertreten: z.B. Tennis, Tischtennis, Gymnastik, Turnen, Ski-Abteilung, Badminton und Fechten. Und auf der Beach-Area, Parkplatz Großer Teich, darf ab 12 Uhr Beach-Volleyball und Handball im Sand gespielt werden. Außerdem vertreten sind natürlich auch der Soester Boxverein und last but not least – im EM-Jahr – selbstverständlich auch der Fußball, der auf dem nördlichen Petrikirchhof präsentiert wird. Hier wird der Soester Bürgermeister auch diesen Thementag gesondert um 12 Uhr offiziell eröffnen.
Ein herzlicher Dank gilt unserem Hauptsponsor, der Sparkasse Hellweg-Lippe, die im eigenen Jubiläumsjahr gemeinsam mit uns dieses historische Ereignis in besonderer Weise feiert – und den Tag des Sports zusätzlich mit einer großen Hüpfburg und weiteren Bewegungsangeboten ergänzt.
Attraktive Souvenirs zum Jubiläum
Bereits seit geraumer Zeit im Verkauf und ein beliebter Fanartikel nicht nur bei speziellen Sammlergemeinden sind 0-Euro-Scheine mit Abbildungen Soester Sehenswürdigkeiten, die sich wunderbar in die Optik der tatsächlichen Euro-Scheine einfügen und auch im Rahmen an der Wand etwas her machen (3 Euro). Darüber hinaus sollen auch ein Kunstdruck im DIN A2-Format (14 Euro) sowie Pins (2 Euro) an das Festjahr erinnern. Eine hochwertige naturfarbene Leinentasche (Shopper) mit Jubiläumslogo zum Preis von 14 Euro sowie ein einfacher Baumwollbeutel mit ähnlicher Optik für 6 Euro ergänzen noch das Fanartikel-Repertoire.