13. September 2019

Erben und Vererben: Das Testament - ein Tabuthema?

Manch einer hat so seine Probleme mit dem Thema „ Testament“.

Im Gegensatz zu anderen wurde mein Interesse für diese Thematik Testament bereits in jungen Jahren geweckt – so mancher Kollege schmunzelte darüber, konnte man doch nicht verstehen, dass ein Jungspund darauf neugierig sein könnte. Natürlich bedarf es zunächst einiger eigenen Erfahrungen, damit man versteht, dass nur die eigene Aktivität auch die individuelle Lösung bringt. Die Neugierde weckte bei mir der Münchener Erbrechtexperte Prof. Dr. Klaus Michael Groll, der es mit seinem Vortrag verstand, mich für dieses Thema zu begeistern.

Jetzt freue ich mich wieder auf ihn, wenn er am Montag, 7.Oktober 2019 um 19 Uhr in der Stadthalle Werl wieder zu Gast sein wird.

Im Vorfeld habe ich gebeten, mir folgende Frage zu beantworten:
‚Warum macht nur jeder vierte deutsche Erwachsene ein Testament?

Prof. Dr. Groll: Der Gründe sind viele. Der Verlust an Religiosität bedeutet zugleich eine Verdrängung des Todes, der zudem kaum noch im häuslichen Umfeld stattfindet. Viele meinen auch, sie seien noch zu jung, so als ob sie wüssten, ein Unfall oder eine plötzliche schwere Krankheit sei bei ihnen ausgeschlossen.

Anderen ist eine juristische Beratung zu teuer, wiederum andere meinen, das Gesetz regele doch alles vernünftig. Und sogar Aberglaube findet sich: „Wenn ich mein Testament mache, sterbe ich.“ Sicher, aber nicht früher als ohne Testament!

Es kann nicht oft genug betont werden:

Ein kluges Testament vermag außerordentlich segensreich zu wirken. Zusammen mit einem erfahrenen Erbrechtsspezialisten lässt sich eine den individuellen Verhältnissen angepasste Regelung erarbeiten, sozusagen ein erbrechtlicher Maßanzug. Damit schafft man Gerechtigkeit, Schutz des Vermögens, Steuerersparnis und vor allem Frieden. Dieser Verantwortung sollte sich niemand entziehen. „Nach mir die Sintflut!“ ist ein Zeichen mangelnder Liebe zu seiner Familie, zugleich ein Ausdruck von Unkultur.

Mit dem allgemeinen Thema Testament wird sich Prof. Dr. Groll ausführlich bei seinem Vortrag am 7.Oktober in Werl befassen. Außerdem gibt er Tipps im Umgang mit der Vererbung von Immobilien: „Immobilien klug und ohne Streit vererben“ sprechen. Der Referent berichtet von vielen Fehlern, die er in seiner langjährigen Erbrechtspraxis erlebt hat. Er wird zahlreiche Ratschläge erteilen, die auch für jene Zuhörer wertvoll sind, die über keine Immobilie verfügen.

Von mir der Tipp: Ein Besuch der Veranstaltung lohnt sich sicher!

 

Mehr zu den Erbrechtstagen der Sparkasse SoestWerl: https://soestwerl.sparkasseblog.de/2019/07/15/jetzt-karten-sichern-fuer-die-erbrechtstage-2019/

 

 

Dies ist ein Archivbeitrag, der von der vorherigen Website übernommen wurde. Die Informationen sind in der Regel vollständig, einige Darstellungen können in Ausnahmefällen jedoch fehlen.

Weitere Beiträge aus der Kategorie

11.11.2024

Rückblick auf die Veranstaltung „Immobilien vererben – was ist steuerlich zu beachten“

250 Personen waren am Mittwoch, 30. Oktober 2024, unserer Einladung gefolgt und haben den spannenden Vorträgen rund um das Thema „Immobilien vererben – was ist steuerlich zu beachten“ aufmerksam verfo...
19.09.2024

Wir laden ein zum Vortrag: Immobilien vererben - Was ist rechtlich und steuerlich zu beachten?

Wir laden zusammen mit Haus & Grund Soest e.V. zur Vortragsveranstaltung am 30. Oktober 2024 in das Kulturhaus Alter Schlachthof in Soest ein. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Immobilien verer...
03.04.2024

“Testament? Ja klar!”

Erben und Vererben
12.11.2021

Tipps zum Thema "Erben und Vererben"