Wenn das Segelschiff zum Klassenzimmer wird
Der große Traum vom Abenteuer wird wahr, wenn Schüler einige Monate an Bord eines Segelschiffs leben und fremde Welten kennenlernen. Schulfrei haben sie allerdings nicht: Der Unterricht findet an Bord statt. Mehr über das Angebot erfahrt ihr hier.
„Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben.“ Umgesetzt wird dieser Spruch besonders authentisch beim Projekt „Klassenzimmer unter Segeln“ (KUS). Dabei können Schüler der zehnten Jahrgangsstufe ein halbes Jahr mit Lehrern auf einem Segelschiff um die Welt fahren. Schulunterricht verpassen sie dabei nicht, denn an Bord gibt es ein Klassenzimmer. KUS ist ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Und wenn du im nächsten Jahr dabei sein willst, musst du dich bewerben.
Die Projektleitung versucht, für alle Schüler Stipendien zu bekommen. Klappt das nicht, wird dein Aufenthalt an Bord mit über 2.700 Euro pro Monat ganz schön teuer. Dafür lernt man dort neben dem Schulwissen noch eine ganze Menge mehr:
- Teamgeist, Toleranz und Konfliktfähigkeit beispielsweise
- Kochen und Putzen
- Verwaltungsaufgaben und Proviantversorgung
- nautisches Wissen
- und natürlich jede Menge über Geschichte, Kultur und Geografie der besuchten Länder sowie Sprachen
Grundlage für KUS ist übrigens ein Projekt eines Gymnasiums auf Spiekeroog: „High Seas High School“. Auch dort können Schüler an Bord eines Segelschiffs schon seit Mitte der Neunziger die Welt erobern, ohne Unterricht zu verpassen. Außerdem bieten auch die Vermittler von Highschool-Besuchen in anderen Ländern zunehmend Segeltörns mit Schulunterricht an. Sie laufen dann unter Namen wie „Highschool auf See“ oder „Semester at Sea“.