
Taschengeld: Ab wann? Wie viel? Und was besser nicht?
Süßigkeiten, Sammelkarten, Gaming-Apps – Kinder entdecken früh, dass alles seinen Preis hat. Spätestens beim ersten „Kann ich mir das kaufen?“ stellen sich Eltern mehrere Fragen: Ab wann ist Taschengeld sinnvoll? Wie viel ist genug? Und worauf sollte man sonst noch achten? Hier gibt’s die Antworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Taschengeld ist ein sinnvoller Teil der Erziehung.
- Die Höhe wächst mit dem Alter und damit auch die Verantwortung.
- Wann, wie viel und wie oft entscheiden allein die Eltern oder Erziehungsberechtigten, ein Gesetz gibt es nicht.
Warum Taschengeld wichtig ist
Supermarkt, Tankstelle oder Restaurant: Kinder lieben Spiele, mit denen sie das Leben der Erwachsenen nacheifern können. Dabei benutzen sie natürlich Spielgeld. Aber wenn es im Alltag um Süßigkeiten, Sammelkarten und Gaming-Apps geht, begreifen sie sehr schnell, dass sie mit Plastikmünzen oder bemalten Pappkarten nicht weit kommen. Dafür brauchen sie echtes Geld. Immer wieder kommt die Frage „Kannst du mir das kaufen?“
Irgendwann möchten sie ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten dann nicht mehr um diesen Gefallen bitten. Sie wünschen sich ihr eigenes Geld: Taschengeld. Das ist verständlich. Und es ist sehr hilfreich, damit sie ein Gefühl für Geld und dessen Wert entwickeln können. Außerdem verwandelt es Wünsche in Entscheidungen: Denn da ihr Taschengeld nicht unbegrenzt ist, müssen sie lernen, Prioritäten zu setzen und Verantwortung zu übernehmen. Wenn sie ein Skateboard oder Inlineskates haben möchten, reicht ihr Geld wahrscheinlich nicht auch noch für eine Baseballkappe oder einen Kinobesuch mit Limo und Popcorn. Sie müssen Sparen lernen.
Kleine Budgets, große Wirkung: Sparen als Superkraft
Natürlich macht Sparen vielen Kindern und Jugendlichen erstmal keinen Spaß. Aber genau hier liegt ein wichtiger Lernmoment, wenn sie begreifen: Wenn ich heute auf etwas verzichte, habe ich morgen mehr in der Hand. Alles ist möglich, aber nicht sofort. So ist Taschengeld ein Trainingsfeld fürs Leben. Geld fällt nicht vom Himmel, man muss es einteilen. Wer das früh versteht, hat später oft einen besseren Umgang mit Finanzen und weniger Schulden. Aktuelle Studien von Bundesbank und Verbraucherzentrale bestätigen das.
Ab wann und wie viel?
Spätestens in der Grundschule sollten Kinder regelmäßig Taschengeld bekommen. Untersuchungen sagen, dass das auch schon ab 4 Jahren sinnvoll ist. Wichtig ist: Kleine Kinder denken in kurzen Zeiträumen. Deshalb:
- Bis etwa 10 Jahre: wöchentlich auszahlen.
- Ab 10 Jahren: monatlich reicht völlig.
Eine Umfrage des Deutschen Jugendinstituts im Rahmen von „Aufwachsen in Deutschland“ von 2023 zeigt, wie viele Kinder Taschengeld erhalten. So bekommt gut jedes fünfte Kind, das 5 Jahre alt ist, bereits Taschengeld. Der Anteil steigt zügig an. So erhält die Mehrheit (60 Prozent) der 7-Jährigen Taschengeld. Mehr als 90 Prozent der 13-Jährigen bekommen Taschengeld.
Empfehlung für die Taschengeldhöhe nach Alter
Kinder und Jugendliche in Deutschland erhalten je nach Alter unterschiedliches Taschengeld. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) gibt dazu jährlich Empfehlungen heraus. Für jüngere Kinder bis neun Jahre wird das Taschengeld in kleinen Beträgen pro Woche ausgezahlt. So bekommen Kinder unter sechs Jahren etwa ein bis zwei Euro wöchentlich, während Neunjährige bereits 3,50 bis 4,00 Euro erhalten. Ab dem Alter von zehn Jahren wird das Taschengeld in der Regel monatlich ausgezahlt. Zehnjährige erhalten laut Empfehlung zwischen 20,00 und 22,50 Euro pro Monat, während der Betrag mit zunehmendem Alter steigt. Jugendliche ab 15 Jahren bekommen 40,00 bis 50,00 Euro monatlich, mit 17 Jahren liegt der Betrag zwischen 60,00 und 70,00 Euro. Ab 18 Jahren wird ein monatliches Taschengeld zwischen 70,00 und 75,00 Euro empfohlen. Diese Empfehlungen wurden an die Inflation angepasst, sodass die Beträge im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen sind. Eltern sollten jedoch individuell entscheiden, wie viel Taschengeld sinnvoll ist. Wichtig ist, dass Kinder frühzeitig den Umgang mit Geld lernen, um finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI), Stand 2025
Diese Beträge sind natürlich nur Empfehlungen. Die Höhe des Taschengeldes kann von verschiedenen Faktoren abhängen:
- der finanziellen Situation der Familie
- dem Wohnort: In teuren Städten benötigen Kinder eventuell mehr Taschengeld als anderswo.
- der Familiengröße und der Anzahl der in der Familie lebenden Kinder
- dem Alter des Kindes
- dem Entwicklungsstand des Kindes
So bekommen laut Umfrage des DJI Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten häufiger Taschengeld (83 Prozent der Kinder) als in Kernfamilien (68 Prozent). Einzelkinder werden ebenfalls etwas häufiger mit Taschengeld bedacht als Kinder mit Geschwistern. Die wirtschaftliche Lage der Familie wiederum hat keinen Einfluss darauf, ob Taschengeld gezahlt wird. Ob die Taschengeldhöhe mit dem Einkommen steigt, wurde allerdings nicht erfasst. Das Jugendamt Berlin empfiehlt Erwachsenen, mit den Kindern über die Höhe des Taschengeldes zu sprechen und dabei auch auf die eigenen finanziellen Verhältnisse einzugehen. So können Eltern und Erziehungsberechtigte leichter ein Verständnis dafür schaffen, falls ihr Kind weniger Taschengeld bekommt als seine Freundinnen oder Freunde.
Eine Pflicht, Kindern Taschengeld zu zahlen, gibt es übrigens nicht.
Spätestens in der Grundschule sollten Kinder regelmäßig Taschengeld bekommen. Untersuchungen sagen, dass das auch schon ab 4 Jahren sinnvoll ist. Wichtig ist: Kleine Kinder denken in kurzen Zeiträumen. Deshalb:
- Bis etwa 10 Jahre: wöchentlich auszahlen.
- Ab 10 Jahren: monatlich reicht völlig.
Eine Umfrage des Deutschen Jugendinstituts im Rahmen von „Aufwachsen in Deutschland“ von 2023 zeigt, wie viele Kinder Taschengeld erhalten. So bekommt gut jedes fünfte Kind, das 5 Jahre alt ist, bereits Taschengeld. Der Anteil steigt zügig an. So erhält die Mehrheit (60 Prozent) der 7-Jährigen Taschengeld. Mehr als 90 Prozent der 13-Jährigen bekommen Taschengeld.
Mehr Infos zum Thema: www.sparkasse.de/pk/ratgeber/familie/eltern-und-kinder/taschengeld.html