14. Oktober 2021

Herkunftsnachweis bei Bar-Einzahlungen über 10.000 Euro

Kundinnen und Kunden brauchen bei Bar-Einzahlungen über 10.000 Euro jetzt einen Herkunftsnachweis

Das steckt hinter der neuen Anweisung der BaFin

Wer mehr als 10.000 Euro in bar bei seiner Sparkasse vorbeibringt, muss mit einem Herkunftsnachweis nachweisen können woher das Geld kommt. Die Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin erhofft sich davon einen Beitrag zur wirksameren Bekämpfung von Geldwäsche.

Das Wichtigste in Kürze:

Wer mehr als 10.000 Euro in bar bei seiner Bank oder Sparkasse einzahlt, muss künftig erklären woher das Geld kommt. So will es die Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin. Der Herkunftsnachweis soll bei der Bekämpfung von Geldwäsche helfen. Die Regelung gilt auch, wenn die Einzahlung gestückelt vorgenommen wird und dabei der Betrag von 10.000 Euro insgesamt überschritten wird.

Bei Barzahlungen die bei einer anderen als der eigenen Bank vorgenommen werden, gilt die Nachweispflicht bereits ab einer Summe über 2.500 Euro. Darunter fallen beispielsweise auch der Kauf von Edelmetallen wie Gold oder der Währungsumtausch.

Was ist ein Herkunftsnachweis?

Geeignete Belege können nach Auskunft der BaFin insbesondere sein:

Stückelung und Herkunftsnachweis

Auch wenn Sie Einzahlungen gestückelt machen, müssen Sie einen Herkunftsnachweis erbringen. Jedenfalls, wenn die Summe der Teilbeträge 10.000 Euro überschreitet. Bei regelmäßigen, zum Beispiel monatlichen, Einzahlungen geht die Bank oder Sparkasse aber nicht von einer gestückelten Einzahlung aus.

Allerdings wird auch technisch geprüft, ob sogenanntes „Smurfing“ vorliegt. „Smurfing“ heißt wörtlich übersetzt „Schlumpfen“. Dabei sollen Beträge kleiner wirken als sie sind, indem Sie gestückelt eingezahlt werden. Hier prüft die Bank oder Sparkasse, ob es plausibel ist, dass es sich um verschiedene Einzahlungen handelt. Oder ob gezielt versucht wird, den Herkunftsnachweis zu umgehen.

Müssen Geschäftskundinnen und -kunden auch einen Nachweis erbringen?

Bei Firmenkunden kommt es häufiger vor, dass größere Geldbeträge bei der Sparkasse oder Bank in bar eingezahlt werden. Deshalb sind gewerbliche Kundinnen und Kunden in der Regel nicht betroffen. Sie müssen also normalerweise keinen Herkunftsnachweis erbringen. Dies kann nur nötig werden, wenn die Bartransaktion wesentlich vom übrigen Einzahlungsverhalten abweicht.

 

Dies ist ein Archivbeitrag, der von der vorherigen Website übernommen wurde. Die Informationen sind in der Regel vollständig, einige Darstellungen können in Ausnahmefällen jedoch fehlen.

Weitere Beiträge aus der Kategorie

5.06.2025

Freude über neue Sparkassen-Trikotsätze bei der F- und G-Jugend von SV Westfalia Soest

Ab sofort laufen die fußballbegeisterten Mädchen und Jungen der F- und G-Jugend des SV Westfalia Soest in neuen Trikots auf, die von der Sparkasse Hellweg-Lippe gesponsert wurden.
Ert checken, dann klicken, jetzt informieren. Arm mit einem Handy mit leuchtendem Display daneben.
28.04.2025

Sicherheit beim Banking

Sichern Sie sich ab. Mit Ihrer Sparkasse.
Werbung LBS
16.04.2025

Die Kombination, die Ihre Zinsen und Ihre Zukunft sichert!

Für Wohneigentümerinnen / Wohnungseigentümer und alle, die es werden wollen – daran kommt niemand vorbei: Sparkassen- Baufinanzierung und LBS-Bausparen.
Frau sitzt glücklich lesend auf einem kleinen Balkon umringt von Pflanzen
11.04.2025

Grüner wird’s nicht: So finanzieren Sie Ihren Traumgarten.

Auf zum neuen Traumgarten