
Kreditkarte, Debitkarte oder Bargeld?
Wir informieren Sie über die beliebtesten Reisezahlungsmittel und geben Ihnen praktische Tipps für den Reisealltag.
Kreditkarte:
Zahlungen mit der Kreditkarte ermöglichen enorme Flexibilität – besonders im Ausland. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, sich weltweit Bargeld am Automaten auszahlen zu lassen. Sie können auch ohne Probleme sicher mit Ihrer Kreditkarte bezahlen. Achten Sie hierfür einfach auf das Mastercard-Logo an der Kasse oder Eingangstür. Dort wird Ihnen signalisiert, ob Ihre Kreditkarte vor Ort akzeptiert wird. Außerdem sind die Kreditkarteneinsätze in Euro-Ländern grundsätzlich kostenfrei.
Je nach Kreditkarte gibt es noch attraktive Zusatzleistungen. Z.B. Reiseversicherungen, Notfalldienst im In- und Ausland sowie Unterstützung bei Verlust oder Diebstahl. Diese Zusatzleistungen helfen im Fall der Fälle weiter.
Das sollten Sie beachten:
Nicht immer sind weltweit kostenlose Bargeldabhebungen am Geldautomaten möglich. Außerdem gibt es im Nicht-Euro-Ausland ein sogenanntes Auslandseinsatzentgelt, das Sie bei bargeldlosen Zahlungen oder bei der Bargeldauszahlung am Automaten entrichten müssen.
Unser Tipp:
Wenn es um Gebühren bei der Bargeldauszahlung geht, beachten Sie immer die Informationen an den Geldautomaten. Dort finden Sie in der Regel eine Preisauskunft. Die Bargeldauszahlung mit der Kreditkarte kann nämlich teurer sein als mit der Sparkassen-Card (Debitkarte).
Sparkassen-Card (Debitkarte)
Mit der Sparkassen-Card (Debitkarte), oft auch als girocard bezeichnet, können Sie sich an rund 700.000 Geldautomaten Bargeld auszahlen lassen. Außerdem zahlen Sie weltweit sicher dank der Sparkassen-Card Co-Badges. Dazu zählen Maestro, V Pay und die Debit Mastercard. Bei Diebstahl lässt sich die Karte schnell sperren und Ihr Geld sich somit sichern.
Das sollten Sie beachten:
Sollten Sie mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) im Ausland Geld vom Automaten abheben, müssen Sie mit Gebühren rechnen. Diese können variieren. Außerdem werden nicht überall auf der Welt girocards akzeptiert.
Unser Tipp:
Informieren Sie sich im Vorfeld über die Zahlungsmöglichkeiten mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) im Ausland. Sollten Sie zusätzlich Bargeld abheben wollen, empfiehlt es sich, lieber wenige Male größere Summen, statt öfter kleinere abzuheben, um Gebühren zu sparen.
Bargeld
Auch heutzutage wird Bargeld noch (fast) überall akzeptiert – egal ob beim Restaurantbesuch, im Taxi oder am Einlass im Museum. Ausfallende Technik kann dem Bargeld nichts anhaben. Selbst wenn das Kartenlesegerät mal Funktionsschwierigkeiten hat, können Sie Ihre Rechnung problemlos begleichen. Zudem fallen beim Bargeld keine Gebühren an – höchstens das Trinkgeld für den freundlichen Kellner oder die Kellnerin.
Das sollten Sie beachten:
Dennoch hat auch Bargeld seine Tücken. Aus Sicherheits- und Bequemlichkeitsgründen greifen viele lieber zur Karte. Schließlich ist es weitaus entspannter, nur die Karte zu zücken, anstatt im Portemonnaie zu kramen und schwere Münzen im dicken Geldbeutel herumzuschleppen. Außerdem gehen Sie das Risiko ein, gefälschte Banknoten untergejubelt zu bekommen. Zudem ist gestohlenes Bargeld in der Regel unwiederbringlich verloren. Bei Kartennutzung haben Sie zumindest die Möglichkeit, die Karte schnellstmöglich sperren zu lassen und Ihr Geld so zu sichern.
Unser Tipp:
Gerade für kleinere Beträge lohnen sich Barzahlungen. Beispielsweise im Café. Oder wenn die entstehenden Gebühren nicht im Verhältnis zum gezahlten Preis der Ware stehen. Verlassen Sie sich möglichst nie auf ein einziges Zahlungsmittel. Reisende sollten sicherheitshalber ein Backup in petto haben.