Heute ist morgen schon alt: Was ein zukunftsfähiges Zuhause braucht

Der Traum vom Eigenheim

Wer sich heute den Traum vom Eigenheim verwirklicht, sollte die Zukunft im Blick haben. In Sachen Energieeffizienz und intelligente Haustechnik können Bauherren weit vorausdenken. So lassen sich nicht nur auf Jahre niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten, sondern auch Wohnkomfort bis ins hohe Alter sicherstellen.

Auch wenn manche Entwicklungen noch nicht absehbar sind: Das Eigenheim der Zukunft wird energetisch weitgehend autark, intelligent und schwellenfrei sein. Strom und Wärme werden direkt im Haus produziert. Die Grundlage hierfür sind regenerative Energieträger, wie Solarenergie oder Geothermie, und eine leistungsfähige Energie- und Gebäudetechnik. Vorausschauende Bauherren planen die dafür erforderlichen Leitungen und Anschlüsse gleich mit, um die Technik später einfacher nachrüsten zu können. Das spart zusätzlichen Aufwand und Mehrkosten.

Energiestandard der Zukunft: Regenerativ und intelligent

Eine solarthermische Anlage liefert Warmwasser und beheizt das Haus, während die Photovoltaikanlage Strom produziert. Was der Eigentümer davon nicht selbst im Haushalt verbraucht, können Eigentümer in das Stromnetz einspeisen und sich vergüten lassen oder in Batterien zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt nutzen – zum Beispiel zum Aufladen des Elektroautos.

Noch energieeffizienter wird das Haus durch die Installation einer Wärmerückgewinnungsanlage. Wie bei einem „umgekehrten Kühlschrank“ entzieht eine Pumpe der Umgebung Wärme und speist sie in den Heizkreislauf des Hauses ein.

Energetisch autark wird das Zuhause, wenn es in der Lage ist, die Erzeugung und Verarbeitung der Energie autonom zu steuern. So entscheidet eine Steuerungszentrale beispielsweise selbstständig, ob Solarstrom in das Stromnetz eingespeist oder gespeichert wird, oder sie startet die Waschmaschine, wenn die Sonneneinstrahlung auf dem Dach am stärksten ist.

Möglich machen das sogenannte BUS-Systeme. Das sind Datenleitungen, die die Informationen mehrerer hintereinander geschalteter Geräte gemeinsam transportieren und mit der Steu-
erungszentrale verbinden. Diese kann dann mit allen Geräten kommunizieren, die im Haus Energie erzeugen oder verbrauchen und so die Energie nach Bedarf intelligent einsetzen.

Zukunftsfähigkeit: Mehr als nur Energieeffizienz

Die Zukunftsfähigkeit eines Wohnhauses bedeutet auch, beim Hausbau auf Barriere- und Schwellenfreiheit zu achten und die Wohnflächen so zu konstruieren, dass sie flexibel nutzbar sind. Ein einfacher, kompakter Grundriss ist von Vorteil, wenn später etwa ein zusätzliches Kinderzimmer eingerichtet oder eine Einliegerwohnung für die dann eventuell pflegebedürftigen Eltern abgetrennt werden soll. Über die BUS-Technik des Hauses können intelligente Geräte einfach nachgerüstet werden. Zum Beispiel altersgerechte Assistenzsysteme, wie druckempfindliche Fußböden, die Stürze von Hausbewohnern erkennen.

Die staatliche Förderbank KfW unterstützt zukunftsorientiertes Bauen. „Je niedriger der Energieverbrauch, desto höher fällt die Förderung der KfW aus“, erklärt LBS-Experte Sven Schüler. Für einen Neubau als „Effizienzhaus 40plus“ erhalten Häuslebauer von der KfW einen Förderkredit in Höhe von bis zu 120.000 Euro, sowie einen Tilgungszuschuss von maximal 30.000 Euro. „Ein Bausparvertrag ist die ideale Ergänzung zur KfW-Förderung, da diese nur bestimmte Maßnahmen unterstützt und in der Regel nicht den gesamten Finanzierungsbedarf für den Hausbau abdeckt. Zusammen mit der angesparten Bausparsumme und dem zinsgünstigen Bauspardarlehen finanzieren sich Eigentümer ihr Traumhaus lückenlos und günstig“, so Schüler.

60 Prozent…
… niedriger ist der Primärenergiebedarf – also die verbrauchte Energie für Heizen, Lüften und Warmwasserbereitung – eines Niedrigstenergiehauses mit dem Standard „KfW-Effizienzhaus 40 plus“ im Vergleich zu einem Neubau, der den aktuellen EnEV-Mindeststandard erfüllt. Das entspricht derzeit einem KfW „Effizienzhaus 100“.

Hier finden Sie Informationen zu den Förderprogrammen der KfW:
www.sparkasse-soestwerl.de/de/home/privatkunden/kredite-und-finanzierungen/kfw-foerderkredite

Quelle: LBS Infodienst