Image
14.10.2025

Energiepreise stabil – und doch bleibt die Unsicherheit.

Die Strompreise zeigen sich 2025 zwar stabil – doch viele Faktoren deuten darauf hin, dass diese Ruhe trügen könnte.

Fast 60 % erneuerbare Energien

Deutschland steht mit einem Anteil von fast 60 % erneuerbarer Energien im Strommix weiterhin an der Spitze der Energiewende. Besonders der Zubau von Photovoltaik-Anlagen hat 2024 alle Erwartungen übertroffen: Mit 16,2 Gigawatt neuer Solarleistung wurde das Ziel der Bundesregierung deutlich übertroffen.

Diese Entwicklung stellt das Stromnetz jedoch vor wachsende Herausforderungen. Der notwendige Ausbau der Stromnetze kommt vielerorts nicht mit dem Tempo der Energiewende mit – regional kann es dadurch bereits zu Engpässen und temporären Einschränkungen kommen.

Zwar sind die durchschnittlichen Netzentgelte 2025 leicht gesunken und machen derzeit etwa ein Viertel des Strompreises aus, doch sie bleiben ein sensibler Kostenfaktor. Denn: Die Finanzierung des dringend erforderlichen Netzausbaus erfolgt maßgeblich über diese Entgelte. In Zeiten hoher Investitionen können sie regional stark variieren – und künftig auch wieder ansteigen.

Angesichts der Vielzahl an Einflussfaktoren – von Strombörsenpreisen über Netzausbaubedarf bis hin zu regulatorischen Vorgaben – bleibt die Strompreis-Entwicklung schwer kalkulierbar. Um sich langfristig vor steigenden Kosten und Netzengpässen zu schützen, gewinnt eine dezentrale Versorgung zunehmend an Bedeutung.

Photovoltaik: der einfachste Weg zur eigenen Stromversorgung

Eine der unkompliziertesten und zugleich wirkungsvollsten Lösungen für die dezentrale Energieversorgung ist die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach. Sie ermöglicht es privaten Haushalten, unabhängiger von Strompreisschwankungen zu werden, und nutzt vorhandene Flächen sinnvoll zur Eigenstromerzeugung – emissionsfrei und dauerhaft kostengünstig.

Noch effizienter wird diese Lösung durch ein Energiemanagementsystem (EMS): Es koordiniert den Stromfluss im Haushalt, priorisiert günstige Verbrauchszeiten und maximiert die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms. In Kombination mit einem Stromspeicher kann überschüssige Energie flexibel eingesetzt werden – etwa bei hoher Netzlast oder in Zeiten teurer Strompreise.

Besonders wirkungsvoll ist das Zusammenspiel mit dynamischen Stromtarifen, die seit 2025 für alle Stromanbieter verpflichtend sind. Diese Tarife spiegeln den Börsenpreis nahezu in Echtzeit wider – mit besonders günstigen Konditionen bei hoher Einspeisung aus erneuerbaren Energien. Das EMS erkennt solche Preissignale automatisch und verlagert den Stromverbrauch energieintensiver Geräte gezielt in günstige Zeitfenster – zum Beispiel nachts oder bei starker Sonneneinspeisung ins Netz.

Dabei gewinnt auch der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) an Bedeutung. Dieser verpflichtet Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen – wie Wärmepumpen oder Wallboxen – zur zeitweisen Reduzierung ihrer Stromaufnahme, wenn das Netz stark ausgelastet ist. Die Regelung soll Netzüberlastungen vermeiden und die Integration erneuerbarer Energien unterstützen.

Ein gutes EMS reagiert auch auf diese Vorgaben automatisch: Es steuert Geräte so, dass Komfort und Autarkie erhalten bleiben – und der eigene Solarstrom effizient genutzt wird, auch unter sich verändernden regulatorischen und tariflichen Rahmenbedingungen.

Attraktive Förderungen machen Photovoltaik 2025 lohnend

Auch Mitte 2025 profitieren Hausbesitzer weiterhin von zahlreichen Fördermöglichkeiten. Die Mehrwertsteuerbefreiung auf PV-Anlagen bleibt bestehen und senkt die Anschaffungskosten erheblich. Regionale und lokale Programme, wie das progres.nrw-Programm in Nordrhein-Westfalen, fördern Batteriespeicher und erhöhen den Eigenverbrauch.

Die KfW unterstützt Hausbesitzer mit dem Programm KfW 270, das zinsgünstige Kredite für Solaranlagen und Stromspeicher bietet. Diese Förderungen erleichtern den Einstieg in die erneuerbare Energie und machen sie wirtschaftlich noch attraktiver. Informieren Sie sich über die passenden Förderprogramme in Ihrer Region!

Qualität und Zuverlässigkeit bei der Anbieterwahl: unser offizieller Partner Provinzial Immo Solar

Bei der Investition in eine Photovoltaikanlage ist die Auswahl eines zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Anbieters von zentraler Bedeutung. Ein guter Partner sollte nicht nur hochwertige Komponenten liefern, sondern auch durch umfassende Beratung, fachgerechte Installation und langfristigen Service überzeugen. Schließlich geht es um eine Investition, die über viele Jahre hinweg optimale Leistung erbringen soll.

Unser offizieller Photovoltaik-Partner Provinzial Immo Solar bietet Ihnen genau das: maßgeschneiderte Lösungen, technische Kompetenz und maximale Verlässlichkeit – speziell für Kundinnen und Kunden der Sparkasse Lippe.

Ihre Vorteile mit Provinzial Immo Solar:

Sichern Sie sich jetzt Ihre Energieunabhängigkeit! Lassen Sie sich kostenlos beraten und erhalten Sie Ihr individuelles Photovoltaik-Angebot.

Die Photovoltaik-Anlage für Ihr Hausdach von Provinzial Immo