26.09.2022

Warum die energetische Sanierung so viel Sinn macht

Das geht aufs Haus: Alles zu Kosten, Fördermitteln und Nutzen für die energetische Sanierung

Längst ist die Energiewende auch in den eigenen vier Wänden angekommen: Die Bundesregierung strebt einen „klimaneutralen Gebäudebestand“ an – der Titel klingt sperrig, dahinter steckt jedoch ein überzeugendes Ziel für den Klimaschutz. . Denn immerhin verursacht der Betrieb von Gebäuden, laut Umweltbundesamt (Stand 2022), ein Drittel des Endenergieverbrauchs in Deutschland.

Den größten Anteil daran haben Wohnhäuser: mit 63 Prozent. Wer sich also für eine energetische Sanierung entscheidet, tut nicht nur etwas, um den eigenen Energiebedarf zu senken, sondern handelt auch nachhaltig für die Gemeinschaft. Wir zeigen Ihnen, was Sinn macht und wie Sie solch ein Vorhaben, egal ob groß oder klein, am besten angehen.

Das Wichtigste in Kürze:

• Deutschland muss 70 Prozent der Energie importieren.
• Besonders viel Energie lässt sich durch Wärmedämmung sparen.
• Förderprogramme helfen bei der energetischen Sanierung.

Millionen Gründe für energetische Sanierungen

In Deutschland gibt es 21 Millionen Gebäude. Gebäude, die für Wärme, Kühlung, Warmwasser und Beleuchtung viel Energie verbrauchen. Sehr viel Energie. Zwar ist schon einiges passiert in den vergangenen Jahren – der sogenannte „gebäuderelevante Energieverbrauch“ sank um etwa 20 Prozent – doch das reicht noch nicht.

Laut Umweltbundesamt liegt der Energieverbrauch für Gebäude immer noch höher als etwa im Verkehrssektor. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) geht von etwa 35 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sogar von fast 40 Prozent. In jedem Fall verbrauchen wir mehr Energie, als wir es uns leisten können. Und weil Nachhaltigkeit und Klimaschutz jeden betreffen, gibt es noch immer Millionen Gründe, energetisch zu sanieren und zugleich Ressourcen zu schonen.

Mehr Alternativen und noch mehr Bewusstsein für die Klimawende

Deutschland gilt als rohstoffarmes Land. Etwa 70 Prozent des Energieaufkommens müssen importiert werden. Ereignisse, wie etwa der Krieg Russlands gegen die Ukraine, verdeutlichen die sensible Situation: So ist Deutschland noch mindestens bis 2024 auf russische Gas-Lieferungen angewiesen. Energieengpässe und hohe Preise führen daher in der Bundesregierung zu einem Umdenken.

Alternative und erneuerbare Energien rücken in den Fokus. Es geht darum, unabhängig zu werden – aber auch darum, weniger Energie zu verbrauchen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen. Die einen nennen es energetische Sanierung, die anderen Gebäudeeffizienz und die Bundesregierung ruft die „Mission Zehn Prozent“ aus und meint: „Jede gesparte Kilowattstunde Energie leistet einen Beitrag für unsere Unabhängigkeit, senkt den Kostendruck und hilft, unsere Klimaziele zu erreichen.“ So geht Klimawende.

Checken Sie, was eine energetische Sanierung kostet

Eine energetische Sanierung oder Modernisierung ist eine lohnende Investition. Dennoch sollten Sie von Anfang an die Kosten im Blick haben. Wie viel eine energetische Sanierung kostet, lässt sich pauschal nicht beantworten, da der Sanierungsaufwand, die konkret geplanten Maßnahmen und die Wahl, etwa der Materialien, jeweils individuell sind.
Unser Tipp: Checken Sie schon vor der Objektentscheidung, wie groß und kostenintensiv der Sanierungsbedarf für das Gebäude ist. Übernehmen Sie sich nicht, Sie können Ihr Vorhaben auch Schritt für Schritt angehen.

Die richtige Wärmedämmung senkt den Verbrauch

Schon mit einer besseren Wärmedämmung lässt sich sehr viel einsparen: bei den Außenwänden etwa 25 Prozent, beim Dach etwa 15 Prozent und noch einmal 15 Prozent durch den Austausch alter Fenster. Ein großes Potenzial also, das nebenbei auch den Wohlfühlfaktor hebt. Zudem profitieren Haushalte mit geringerem Einkommen von energetisch saniertem Wohnraum, weil die Nebenkosten auf Dauer niedriger sind.

Hilfreich für Käufer und Mieter ist der Energieausweis des Objektes. Dieser muss Ihnen noch vor dem Kauf oder der Vermietung bei einer Besichtigung gezeigt werden. Der Ausweis liefert wertvolle Hinweise zum energetischen Zustand des Objekts – die Energieeffizienzklassen sagen auch viel über den Wärmebedarf aus.

Wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie energetisch sanieren möchten

Zuallererst muss festgestellt werden, wo die energetischen Schwachstellen der Immobilie liegen. Undichte Fenster? Eine veraltete Heizanlage? Schlechte Wärmedämmung? Um die Energiefresser aufzuspüren, sollten Sie von Anfang an einen Experten oder eine Expertin miteinbeziehen. Dieser oder diese ermittelt anhand eines Energiechecks:
• wo es Optimierungsmöglichkeiten gibt,
• was sie kosten
• und was sie bringen.

Gemeinsam legen Sie dann den Fahrplan für Ihre energetische Sanierung fest. Benötigen Sie eine neue Heizung? Können Sie erneuerbare Energien nutzen? Was muss am dringendsten getan werden? Was kann noch warten?

Wichtig ist ein energetisches Gesamtkonzept für Ihre Immobilie. Denn erneuern Sie beispielsweise nur die Heizung, aber die Fassade ist undicht, wird weiterhin Energie verschwendet. Für Vorhaben gibt es Beratungen, die zu einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) führen – deren Umsetzung wird mit einem Förderbonus von 5 Prozent belohnt.

So können Sie eine energetische Sanierung finanzieren

Ihre Sparkasse unterstützt Sie gern bei der Finanzierung einer energetischen Sanierung. Für kleinere und mittlere Investitionen können Sie einen Sparkassen-Privatkredit nutzen, für große Projekte einen Modernisierungskredit beziehungsweise eine Sparkassen-Baufinanzierung.

Auch die Landesbausparkasse (LBS) bietet für die energetische Sanierung einen Modernisierungskredit an – bis zu 50.000 Euro auch ohne grundbuchrechtliche Absicherung, das spart Kosten.
Bei der Finanzierungsberatung erfahren Sie auch, ob und welche Fördermittel für Sie infrage kommen.

Einmalige Investitionen für dauerhaft geringere Nebenkosten

Vor allem ältere Gebäude haben oft eine schlechte Energieeffizienz. Das belastet die Haushaltskasse, aber auch die Umwelt. Eine energetische Gebäudesanierung zahlt sich deshalb aus. Indem Sie das eigene Zuhause umwelt- und klimaschonend sanieren, machen Sie sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen und verringern zusätzlich Ihre CO2-Bilanz. Senken Sie den Kostendruck und atmen Sie durch. Lassen Sie sich am besten beraten, wie Sie staatliche Förderungen optimal nutzen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was ist eine energetische Sanierung?

Eine energetische Sanierung macht ein Gebäude energetisch fit: Der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasseraufbereitung, Belüftung und Licht wird durch gezielte bauliche Maßnahmen minimiert. Das senkt die Energie- und Nebenkosten spürbar – für Immobilienbesitzer, aber auch für Mieter. Angesichts steigender Energiepreise ist das ein wichtiges Argument für eine energetische Sanierung. Gleichzeitig leistet sie einen wertvollen
Beitrag für die Umwelt. Denn sie reduziert den CO2-Ausstoß und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.

Was gehört alles zu einer energetischen Sanierung?

Durch verschiedene Maßnahmen lässt sich der Energiebedarf einer Immobilie senken. Dazu gehören unter anderem:
• Maßnahmen zur Wärmedämmung (vor allem Außenwände, Dachdämmung, Dämmung der Kellerdecke)
• der Austausch alter und undichter Fenster und Außentüren
• der Einbau einer neuen, modernen Heizung
• die Anschaffung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Welche Maßnahmen notwendig und sinnvoll sind, hängt immer von den konkreten Gegebenheiten ab. Nutzen Sie zur individuellen Einschätzung die Energieberatungsangebote, etwa der Verbraucherzentrale.

Lohnt sich eine energetische Sanierung?

Eigentlich fast immer. Ein niedriger Energieverbrauch entlastet die Umwelt und ist gut für den Klimaschutz. Mit einer energetischen Sanierung verbessern Sie aber auch die Wohnqualität in Ihrem Zuhause. Und Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie. Häuser und Eigentumswohnungen, die energetisch fit sind, verkaufen sich besser als Immobilien mit einer schlechten Energieeffizienz.
Doch egal ob Sanierung oder Modernisierung: Wichtig ist, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden.
• Eine Wärmedämmung der Außenfassade und des Daches kann die Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken. Werden alte Fenster ausgetauscht, reduziert das den Energieverbrauch noch einmal um 15 Prozent. Wie viel Sie genau einsparen können, hängt allerdings auch vom Zustand und Material des Bauwerks ab.
• Eine neue Heizungsanlage – beispielsweise Solar oder Wärmepumpe – senkt im Schnitt die Energiekosten um etwa 25 Prozent.
Was für Ihre Immobilie effizient und machbar ist, sollten Sie vorab mit einer Expertin oder einem Experten klären, etwa von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Verbraucherzentrale oder einem zertifizierten Energieberater in Ihrer Region.

Wann ist eine energetische Sanierung Pflicht?

Seit 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dieses ist aus der EnergieEinsparverordnung (EnEV) hervorgegangen. Es berücksichtigt jedes Gebäude, das beheizt oder klimatisiert wird. Käufer einer Bestandsimmobilie sind zur energetischen Sanierung verpflichtet, insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern, die vor dem 1. Februar 2002 gebaut wurden. Wer eine solche Immobilie erwirbt, sollte wissen, dass er innerhalb von zwei Jahren nach dem Einzug dieser Pflicht zur Sanierung nachkommen muss, wenn die geltenden Standards nicht eingehalten werden.
Das betrifft:
• die Dämmung von Rohrleitungen
• das Dämmen des Dachs oder des Dachbodens
• den Austausch der alten Heizung.
So dürfen viele Öl- und Gasheizungen nach 30 Jahren Laufzeit nicht mehr betrieben werden. Die Sanierungspflicht betrifft sogenannte Standard- und Konstanttemperaturkessel – nicht aber Niedertemperatur- und Brennwerttechnik.
In kalten Kellern ist die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen Pflicht. Schon seit der EnEV müssen Hauskäufer die oberste Geschossdecke oder wahlweise das Dach eines Altbaus dämmen.
Gebäude, die nach dem 1. Februar 2002 errichtet wurden, erfüllen bereits gewisse Anforderungen. Daher ist der Sanierungsbedarf meist nicht groß. Auch bei Häusern, die im Jahr 2000 entstanden sind, reicht die Dämmung in der Regel aus.
Altbau-Eigentümer sind übrigens nicht gezwungen, ihr Haus umfassend energetisch zu sanieren, es können aber laut Gebäudeenergiegesetz bestimmte Nachrüst- und Austauschpflichten auf sie zukommen.

Idealerweise erfolgt die energetische Sanierung von außen nach innen. Ist die Gebäudehülle dicht, bringt das schon eine Menge. Und vielleicht ist es sinnvoll, für die Sanierung auch andere Aspekte zu berücksichtigen: Wer neue Fenster und Türen einbauen möchte, kann diese beispielsweise gleich mit einem verbesserten Einbruchschutz kombinieren.

Wo finde ich Berater oder Beraterinnen für die energetische Sanierung?

Ansprechpartnerin oder -partner für die energetische Sanierung sollte zunächst ein professioneller Energieberater oder eine -beraterin sein. Möchten Sie Fördermittel aus einem Programm der KfW oder des BAFA nutzen? Dann suchen Sie Ihren Energieeffizienz-Experten oder – Expertin am besten über diese von der Deutschen Energie Agentur (dena) bereit gestellte Liste: EnergieeffizienzExperten. Sie führt jene Berater auf, die ihre Analyse und Sanierungsvorschläge exakt auf die Förderprogramme des Bundes ausrichten.
Auch die Landesbausparkassen (LBS) kooperieren mit Energieberater-Netzwerken und können Kontakte vermitteln.
Weitere Möglichkeiten, an eine Energieberatung zu gelangen, bieten Verbraucherzentrale, DEKRA oder Bauherren-Schutzbund.
Zur Finanzierung berät Sie Ihre Sparkasse beziehungsweise Landesbausparkasse (LBS).

Welche Fördermittel kann ich für die energetische Sanierung nutzen?

Um in den Genuss von Fördermitteln zu kommen, müssen Sie einen Antrag bei der KfW stellen und die Bestätigung abwarten. Wichtig: Sie dürfen noch nicht mit den Sanierungen begonnen haben.
Für die energetische Sanierung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse an. Die wichtigsten Förderprogramme:
• Wohngebäude – Kredit: Haus und Wohnung energieeffizient sanieren
• Wohngebäude – Zuschuss: Haus und Wohnung energieeffizient sanieren (Komplettsanierung)
Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die energetische Sanierung durch Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen.

Welche Zuschüsse gibt es für energetische Sanierungen 2022?

Für das Vorhaben einer energetischen Sanierung kommt es darauf an, wie energieeffizient ein Gebäude ist. Eine erste Orientierung gibt der Förderwegweiser Energieeffizienz.
Hier einige Beispiele für KfW-Zuschüsse:
• Bei bestehenden Immobilien sind Kosten bis zu 120.000 Euro förderfähig,
• Nutzen Sie erneuerbare Energien ist sogar ein Zuschuss bis zu 150.000 Euro möglich.
Dazu gibt es entweder einen Zuschuss von maximal 50 Prozent je nach Sanierungsstandard oder einen Kredit in Höhe dieser förderfähigen Kosten. Der maximale (Tilgungs-)Zuschuss liegt demnach bei 75.000 Euro.
• Für Einzelmaßnahmen werden bis zu 60.000 Euro Kredit vergeben.
• Der Tilgungszuschuss kann zwischen 12,5 und 50 Prozent betragen. So zahlen Sie also weniger zurück. Wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) umgesetzt, kommt ein Extra-Zuschuss von 5 Prozent dazu.
Ziehen Sie einen Energieeffizienzexperten oder eine Energieeffizienzexpertin hinzu – diese Baubegleitung wird zusätzlich gefördert und ist bei der KfW Pflicht. KfW-Förderkredite beantragen Sie in der Regel bei Ihrem Kreditinstitut.

Seit dem 2. Januar 2021 können Sie auch die über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) geregelten Zuschüsse für Einzelmaßnahmen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden über das BAFA beantragen.
Gefördert werden:
• 20 Prozent für die Gebäudehülle
• 20 Prozent für Anlagentechnik
• Bis zu 45 Prozent für Wärmeerzeuger
• 20 Prozent für Heizungsoptimierung
• Bis zu 50 Prozent für Fachplanung und Baubegleitung

Gut für Mieter: Von 2023 an sollen Vermieter einen Teil des sogenannten CO2-Preises übernehmen – je weniger klimafreundlich ihr Haus ist, desto mehr müssen die Vermieter zahlen. Der Gesetzentwurf des Wirtschafts-, Klimaschutz- und Bauministeriums wird jetzt geprüft.

Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen werden gefördert?

Gefördert werden Komplettsanierungen zum Effizienzhaus und energetische Maßnahmen an einem Gebäude oder einer Wohnung. Zum Beispiel:
• Wärmedämmungen (an Decken, Außenwänden und am Dach)
• Erneuerung von Lüftungsanlagen (etwa mit Wärmerückgewinnung)
• Anschaffung und Einbau von wärmedämmenden Fenstern und Türen
• Neue Heizungsanlagen oder die Optimierung bestehender Heizungsanlagen
• Digitale System zur Verbrauchsoptimierung (wie etwa Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik wie intelligente Gas-, Wasser- oder Stromzähler)